Es könnte angebadet werden

Freibad Waldfrieden wieder betriebsbereit

- Erschienen am 22.01.2025 - Presemitteilung 2025-01
Foto: Hans, Pixabay

Ein Sprung ins kühle Nass ist in dieser Saison wieder für alle Gäste des Freibades Waldfrieden möglich. Das Freibad im Bernauer Ortsteil Waldfrieden musste in der Badesaison 2024 geschlossen bleiben, da das Schwimmbecken immer wieder Wasser verlor. Im Auftrag und auf Kosten des Landes hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) systematisch nach den Ursachen des Wasserverlustes gesucht. Mit Erfolg, jetzt ist das Becken wieder dicht und die Badesaison 2025 kann kommen.

Bernau – Nach unklarem Wasserverlust im Freibad Waldfrieden hat der BLB zunächst im Rahmen der regelmäßigen Wartung des Beckens einige Schweißnähte nachgeschweißt. Nach dem Befüllen des Beckens wurde jedoch weiterhin ein Wasserverlust festgestellt. Auch die danach durchge-führten Kamerafahrten in den Zulaufleitungen des Beckens blieben erfolglos. Mehrere Druckprüfungen zeigten ebenfalls keinen sichtbaren Wasseraustritt aus dem Leitungssystem. Ende des vergangenen Jahres war die Ursachensuche dann erfolgreich. Es wurde eine defekte unterirdische Spülleitung festgestellt. Für die Reparatur wurde eine neue Leitung außerhalb des Beckens in der unbefestigten Rabatte und im Pflasterbereich der Beckenumrandung verlegt und an zwei Knotenpunkten mit der vorhandenen Leitung verbunden. Die neue Leitung wurde auf Dichtigkeit geprüft und auch die bisher nicht überprüften Rohrleitungen und Verbindungen wurden einer Druckprobe unterzogen. Das gesamte Leitungssystem hat dem Prüfdruck standgehalten.

Seit dem 11. Januar 2025 ist das große Schwimmbecken vollständig befüllt. Der Füllstand des Beckens hat sich seitdem nicht verändert, das Becken ist dicht. Im Mai dieses Jahres kann der Bäderbetrieb somit wieder starten.

Eigentümerin des Freibades Waldfrieden ist die Stadt Bernau bei Berlin. Das Land Brandenburg, in Vertretung durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), ist erbbauberechtigt und vertraglich für große Instandhaltungsmaßnahmen zuständig. In dieser Funktion suchte der BLB systematisch nach der Ursache für den Wasserverlust. Die Kosten der Reparaturmaßnahmen betragen 23.560 Euro und werden vom Land Brandenburg getragen.

***

Über den BLB

Das Land Brandenburg ist größter Bauherr in Brandenburg. Der BLB übernimmt die Aufgaben für die Landesverwaltung Brandenburg bei den Themen Bau-, Liegenschafts- und Portfoliomanagement. Als Eigentümer bewirtschaftet er große Teile des Liegenschaftsvermögens des Landes und ist gleichzeitig Vermieter. Der BLB plant und führt staatliche Hochbaumaßnahmen des Landes und des Bundes (z. B. Hochschulen, Gerichte und Haftanstalten, Polizeigebäude, Finanzämter und Bundeswehreinrichtungen) sowie weiterer öffentlicher Einrichtungen im Land Brandenburg durch. Weiterhin organisiert er den Fuhrpark der allgemeinen Landesverwaltung Brandenburg.

Für die vielfältigen Aufgaben sucht der BLB regelmäßig Fachkräfte. Aktuelle Jobangebote finden sich unter https://blb.brandenburg.de/blb/de/karriere/