Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Center (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam

  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
  • Bild: Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
    Foto: Sebastian Rost Fotografie, BLB
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
Neubau des Forschungs- und Technologiezentrums „Earth & Environment Centers (EEC)“ sowie „Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG)“ der Universität Potsdam
  • Daten
    Bauherr BLB im Auftrag des Landes Brandenburg
    Architekten ASPLAN Architekten
    Ort Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 32, 14476 Potsdam
    Übergabe an die Nutzerin
    Richtfest während der Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2) nicht erfolgt
    Bauzeit 03/2019 bis 2023
    Gesamtbaukosten (brutto, ohne Außenanlagen)
    35.896.000 Euro
    Auftragserteilung
    • 1 Bauauftrag
    • 13 Planungsaufträge, davon 6 an brandenburgische Unternehmen
    • 3 Beauftragungen für Außenanlagen, davon 3 an brandenburgische Unternehmen
    Planungsdaten
    • Hauptnutzfläche Earth & Environment Center (EEC): 2226,54 m²
    • Hauptnutzfläche Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG): 1.896,59 m²
    • Bruttogeschossfläche EEC + NSG gesamt: 9.917 m²
    • Bruttorauminhalt EEC + NSG gesamt: 44.212 m³

    Bauherr BLB im Auftrag des Landes Brandenburg
    Architekten ASPLAN Architekten
    Ort Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 32, 14476 Potsdam
    Übergabe an die Nutzerin
    Richtfest während der Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2) nicht erfolgt
    Bauzeit 03/2019 bis 2023
    Gesamtbaukosten (brutto, ohne Außenanlagen)
    35.896.000 Euro
    Auftragserteilung
    • 1 Bauauftrag
    • 13 Planungsaufträge, davon 6 an brandenburgische Unternehmen
    • 3 Beauftragungen für Außenanlagen, davon 3 an brandenburgische Unternehmen
    Planungsdaten
    • Hauptnutzfläche Earth & Environment Center (EEC): 2226,54 m²
    • Hauptnutzfläche Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG): 1.896,59 m²
    • Bruttogeschossfläche EEC + NSG gesamt: 9.917 m²
    • Bruttorauminhalt EEC + NSG gesamt: 44.212 m³

  • Projektbeschreibung

    Das Earth & Environment Center (EEC) wird sich mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen der Geo-, Klima- und Umweltwissenschaften beschäftigen. Um die Potentiale der Geoinformationswirtschaft stärker zu nutzen sowie Forschung und Anwendung enger zusammen zu führen, bedarf es eines gemeinsamen Experimentierraumes für Wirtschaft und Forschung, der nunmehr durch das „EEC“ zur Verfügung gestellt werden kann.

    Das Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG) basiert auf der an der Universität Potsdam vorhandenen Expertise im Bereich der Pflanzengenomforschung. Diese soll zukünftig verstärkt auch für die angewandte Forschung genutzt werden, um genetische Informationen von Pflanzen für die Produktion zukünftiger medizinischer Wirkstoffe zu erhalten. Unter Verwendung modernster Methoden der Molekularbiologie, Genomforschung, Biochemie, Biotechnologie, Bioinformatik und Systembiologie, soll ein international sichtbares Zentrum für pflanzenbasierte Naturstoffgenomik aufgebaut werden.

    Die beiden mit EFRE-Mitteln geförderten Institute wurden entsprechend der Empfehlung des MFKW in einem Baukörper untergebracht, wodurch sich Synergieeffekte erzielen lassen. Der Standort des Gebäudes befindet sich auf dem Baufeld des 4. Bauabschnitts auf dem Campus Golm der Universität Potsdam.

    Der viergeschossige, voll unterkellerte Forschungsneubau bietet Platz für insgesamt 183 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte. Hiervon entfallen auf das EEC 118 Arbeitsplätze und auf das NSG 65 Arbeitsplätze.

    Der kubische Baukörper fügt sich in Proportion und Baukörperhöhe eigenständig in die städtebauliche Struktur der umgebenden Bebauung ein und nimmt die südliche Gebäudeflucht der benachbarten Bereichsbibliothek IKMZ im Westen sowie die westliche Gebäudeflucht des südlich angrenzenden Gebäudes 29 auf.

    Die Grundrissstruktur der oberirdischen Geschosse folgen einer klaren orthogonalen inneren Wegeführung und Anordnung der verschiedenen Funktionsbereiche. Entlang der West-, Nord- und Ostfassade befinden sich Büroflächen, während sich Labore der Kategorie S1 mit Aufrüstung auf S2 an der Südfassade des Gebäudes befinden.
    Durch den westlichen, im Baukörper eingerückten Haupteingang gelangt man in das zentrale viergeschossige Foyer und die unmittelbar daran angegliederten Konferenz- und Seminarräume sowie einem 3D-Computerlabor im Gebäudekern. Über glasüberdachte Lufträume über dem Foyer und einem erdgeschossigen Ausstellungsbereich wird der gesamte Innenbereich tageslichtdurchflutet und lädt auf den geschossweise angrenzenden offenen Kommunikationszonen und Teeküchen zum Austausch zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein.

    Rund um das Gebäude sind großdimensionierte Lichtschächte angeordnet, die gleichzeitig als Einbringschächte für Großgeräte dienen.

    Im Kellergeschoss sind die erforderlichen Technikzentralen, Server, Lagerräume, Pflanzenwuchskammern sowie ein zentraler Sanitär- und Umkleidebereich funktionsgerecht untergebracht.

    Nach außen präsentiert sich der Forschungsneubau unaufdringlich, aber dennoch selbstbewusst mit seiner hellen Natur-Werksteinfassade im Wechselspiel mit dunkel eloxierten Fensterelementen in den Obergeschossen und schwarz beschichteten Pfosten-Riegel-Elementen im Erdgeschoss. Durch in Wandnischen eingelassene horizontal verschiebbaren Aluminium-Sonnenschutzelemente  entsteht ein dynamisches, je nach Sonneneinstrahlung wechselndes Erscheinungsbild der Fassaden und des Baukörpers.

    Die Dachfläche mit zurückgesetzter Lüftungszentrale wurde in Teilbereichen mit extensiver Dachbegrünung ökologisch aufgewertet.

    Das Earth & Environment Center (EEC) wird sich mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen der Geo-, Klima- und Umweltwissenschaften beschäftigen. Um die Potentiale der Geoinformationswirtschaft stärker zu nutzen sowie Forschung und Anwendung enger zusammen zu führen, bedarf es eines gemeinsamen Experimentierraumes für Wirtschaft und Forschung, der nunmehr durch das „EEC“ zur Verfügung gestellt werden kann.

    Das Zentrum für Naturstoffgenomik (NSG) basiert auf der an der Universität Potsdam vorhandenen Expertise im Bereich der Pflanzengenomforschung. Diese soll zukünftig verstärkt auch für die angewandte Forschung genutzt werden, um genetische Informationen von Pflanzen für die Produktion zukünftiger medizinischer Wirkstoffe zu erhalten. Unter Verwendung modernster Methoden der Molekularbiologie, Genomforschung, Biochemie, Biotechnologie, Bioinformatik und Systembiologie, soll ein international sichtbares Zentrum für pflanzenbasierte Naturstoffgenomik aufgebaut werden.

    Die beiden mit EFRE-Mitteln geförderten Institute wurden entsprechend der Empfehlung des MFKW in einem Baukörper untergebracht, wodurch sich Synergieeffekte erzielen lassen. Der Standort des Gebäudes befindet sich auf dem Baufeld des 4. Bauabschnitts auf dem Campus Golm der Universität Potsdam.

    Der viergeschossige, voll unterkellerte Forschungsneubau bietet Platz für insgesamt 183 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte. Hiervon entfallen auf das EEC 118 Arbeitsplätze und auf das NSG 65 Arbeitsplätze.

    Der kubische Baukörper fügt sich in Proportion und Baukörperhöhe eigenständig in die städtebauliche Struktur der umgebenden Bebauung ein und nimmt die südliche Gebäudeflucht der benachbarten Bereichsbibliothek IKMZ im Westen sowie die westliche Gebäudeflucht des südlich angrenzenden Gebäudes 29 auf.

    Die Grundrissstruktur der oberirdischen Geschosse folgen einer klaren orthogonalen inneren Wegeführung und Anordnung der verschiedenen Funktionsbereiche. Entlang der West-, Nord- und Ostfassade befinden sich Büroflächen, während sich Labore der Kategorie S1 mit Aufrüstung auf S2 an der Südfassade des Gebäudes befinden.
    Durch den westlichen, im Baukörper eingerückten Haupteingang gelangt man in das zentrale viergeschossige Foyer und die unmittelbar daran angegliederten Konferenz- und Seminarräume sowie einem 3D-Computerlabor im Gebäudekern. Über glasüberdachte Lufträume über dem Foyer und einem erdgeschossigen Ausstellungsbereich wird der gesamte Innenbereich tageslichtdurchflutet und lädt auf den geschossweise angrenzenden offenen Kommunikationszonen und Teeküchen zum Austausch zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein.

    Rund um das Gebäude sind großdimensionierte Lichtschächte angeordnet, die gleichzeitig als Einbringschächte für Großgeräte dienen.

    Im Kellergeschoss sind die erforderlichen Technikzentralen, Server, Lagerräume, Pflanzenwuchskammern sowie ein zentraler Sanitär- und Umkleidebereich funktionsgerecht untergebracht.

    Nach außen präsentiert sich der Forschungsneubau unaufdringlich, aber dennoch selbstbewusst mit seiner hellen Natur-Werksteinfassade im Wechselspiel mit dunkel eloxierten Fensterelementen in den Obergeschossen und schwarz beschichteten Pfosten-Riegel-Elementen im Erdgeschoss. Durch in Wandnischen eingelassene horizontal verschiebbaren Aluminium-Sonnenschutzelemente  entsteht ein dynamisches, je nach Sonneneinstrahlung wechselndes Erscheinungsbild der Fassaden und des Baukörpers.

    Die Dachfläche mit zurückgesetzter Lüftungszentrale wurde in Teilbereichen mit extensiver Dachbegrünung ökologisch aufgewertet.

  • Beauftragte Firmen

    Planungsbüros

    ASPLAN Architekten Architekt/Gebäudeplanung Rheinland-Pfalz
    KMG Ingenieurgesellschaft mbH Technische Ausrüstung Berlin
    dr. heinekamp Labor- und Institutsbau GmbH Laborplanung Berlin
    Horn + Horn, Ingenieurbüro für Bauwesen GbR Tragwerksplanung Schleswig-Holstein
    Ing.-Büro Axel Rahn GmbH Bauphysik/Akustik Berlin
    GWJ Ing.-Gesellschaft für Bauphysik GbR Brandschutzkonzept Brandenburg
    Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner Prüfung Standsicherheitsnachweis Brandenburg
    Dipl.Ing Brahm Prüfung Brandschutz Brandenburg
    GWJ Ing.-Gesellschaft für Bauphysik GbR Prüfung ENEV-Nachweis Brandenburg
    GGS GmbH Prüfung nach BbgAnlPrüfV Berlin
    Prof. Machholz GmbH Entsorgungsmanagement Brandenburg
    Vermessungsbüro Ingelore Feldhaus Vermessung Brandenburg
    GLS Gutachten atembare Raumluft Bayern
    Standke Landschaftsarchitekten GmbH Außenanlageplanung Brandenburg
    Arge IFE GmbH + Welterstherm GmbH E-Technik und FM Freianlagen / Gas-, Wasser, Wärmeversorgung Brandenburg
    Baugrund-Ing.Büro. R. Dölling Baugrunduntersuchung Brandenburg

    am Projekt beteiligte ausführende Unternehmen

    VAMED Health Project GmbH Generalunternehmer Gebäude Gesamtleistung Berlin

    Planungsbüros

    ASPLAN Architekten Architekt/Gebäudeplanung Rheinland-Pfalz
    KMG Ingenieurgesellschaft mbH Technische Ausrüstung Berlin
    dr. heinekamp Labor- und Institutsbau GmbH Laborplanung Berlin
    Horn + Horn, Ingenieurbüro für Bauwesen GbR Tragwerksplanung Schleswig-Holstein
    Ing.-Büro Axel Rahn GmbH Bauphysik/Akustik Berlin
    GWJ Ing.-Gesellschaft für Bauphysik GbR Brandschutzkonzept Brandenburg
    Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner Prüfung Standsicherheitsnachweis Brandenburg
    Dipl.Ing Brahm Prüfung Brandschutz Brandenburg
    GWJ Ing.-Gesellschaft für Bauphysik GbR Prüfung ENEV-Nachweis Brandenburg
    GGS GmbH Prüfung nach BbgAnlPrüfV Berlin
    Prof. Machholz GmbH Entsorgungsmanagement Brandenburg
    Vermessungsbüro Ingelore Feldhaus Vermessung Brandenburg
    GLS Gutachten atembare Raumluft Bayern
    Standke Landschaftsarchitekten GmbH Außenanlageplanung Brandenburg
    Arge IFE GmbH + Welterstherm GmbH E-Technik und FM Freianlagen / Gas-, Wasser, Wärmeversorgung Brandenburg
    Baugrund-Ing.Büro. R. Dölling Baugrunduntersuchung Brandenburg

    am Projekt beteiligte ausführende Unternehmen

    VAMED Health Project GmbH Generalunternehmer Gebäude Gesamtleistung Berlin

Letzte Aktualisierung: 21.07.2023 um 00:00 Uhr
Seite drucken